sprich:[kult] Kultblatt seit 1979
14.05.2025 | QLT Redaktion
Vom 19. bis 22.6. verwandelt sich Schaffhausen erneut in eine pulsierende Kulturstadt. Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren kehren die Schaffhauser Kulturtage mit einem noch vielfältigeren Programm zurück.
Mehr als 158 Programmpunkte erwarten das Publikum. Sie werden präsentiert von Schaffhauser Newcomern, etablierten Künstlern, renommierten Kulturinstitutionen und engagierten Laien. Ob Street Art, Theater, Bildende Kunst, Film, Fotografie, Literatur, Spoken Word, Musik, Tanz oder interdisziplinäre Projekte – alle Sparten sind vertreten. Und viele Formate laden zum Mitmachen und Mitgestalten ein.
Vier Tage lang steht die Altstadt ganz im Zeichen der Kultur. Auch neue Spielorte gibt es in diesem Jahr in der Schaffhauser Altstadt zu entdecken – alle fußläufig zu erreichen. Für den kreativen Nachwuchs gibt es ein vielseitiges Kinderprogramm mit spannenden Workshops und Mitmachaktionen.
Unser Tipp: Auf www.kulturtage.sh lassen sich Lieblingsveranstaltungen markieren und als PDF herunterladen. Inspiration liefern die Empfehlungen der Programmgruppe und weiterer Schaffhauser und Schaffhauserinnen. Die Schaffhauser Kulturtage laden zu einem Streifzug durch Kultur in ihrer ganzen Breite und die Schaffhauser Altstadt ein. Alle sind eingeladen in die Vielfalt und Strahlkraft der Schaffhauser Kulturszene einzutauchen. Es warten inspirierende Highlights, unvergessliche Momente auf das Publikum und ein Programm, das für alle Interessen etwas bereithält. Ein Festivalpass kostet CHF 25.- und gilt für alle Veranstaltungen an allen vier Tagen. Wer die Kulturtage zusätzlich unterstützen möchte, kann einen Förderpass für CHF 50.- erwerben. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Tickets sind im Voraus online oder während des Festivals am Infostand auf dem Fronwagplatz erhältlich. Die Schaffhauser Kulturtage 2025 sind ein Projekt des Vereins »kulturmacherei« in Kooperation mit der Stadt und dem Kanton Schaffhausen und unterstützt von der Jakob und Emma Windler-Stiftung sowie weiteren Gönnern und Sponsoren.