sprich:[kult] Kultblatt seit 1979

Weinjahr am Bodensee 2025 – Fünf Museen ein Projekt

09.04.2025 | QLT Redaktion

Schloss Arenenberg mit Napoleonmuseum

100 Jahre ist es her, dass der Winzer Albert Röhrenbach und der Fischer Gottfried Ainser aus Hagnau mit einer 6 Meter langen Gondel in See stechen. Ihr Ziel liegt scheinbar unerreichbar entfernt: der Arenenberg, ein am Untersee gelegenes Schlossgut. Die beiden unerschrockenen Alemannen müssen aber dorthin, denn am Arenenberg wächst die Hoffnungsträgerin aller seinerzeit verarmten Weinbauern am See: die spektakuläre Müller-Thurgau-Rebe. 400 Stecklinge wollen ihnen ihre Freunde dort schenken. Ein regulärer Kauf ist nicht möglich, denn zwischen der Schweiz und Deutschland herrscht damals ein komplexer Handelskrieg. Bei der Überfahrt geht es also nicht um eine nächtliche Ruderpartie, sondern um eine gefährliche Schmuggelaktion; wer erwischt wird, dem drohen empfindliche Strafen. Gott sei Dank gelingt sie und der legendäre »Müller-Thurgau« kommt an die nördliche Seeseite. Sein kometenhafter Aufstieg beginnt.

Diese spannende Geschichte nehmen die Thurgauer Museen zum Anlass, das Jahr 2025 dem »Wein« zu widmen. Kein Wunder, denn seit der Antike gehören der See, seine Weingärten und deren schmackhaften Produkte eng zusammen. Manche Fachleute vermuten sogar, das sagenumwobene »Paradiesgärtlein« aus der Bibel habe im Thurgau gelegen. Eine Steilvorlage für die Ausstellungsmacherinnen und –macher des Napoleonmuseums Arenenberg, des Museums für Archäologie, des Naturmuseums, des Historischen Museums (alle drei Frauenfeld) sowie des Kunst- und Ittinger-Museums (Warth). Wieder einmal arbeiten alle Häuser im Rahmen der kantonalen Museumsstrategie eng zusammen und präsentieren ein buntgefächertes Programm. Es führt von Spezialführungen über Sonderausstellungen zu spannenden Kinderprogrammen. Jeder Ort präsentiert seinen eigenen thematischen Schwerpunkt; auf dem Arenenberg wird es sogar einen »mittelalterlichen Wein« geben, der getreu seines historischen Vorbilds den schönen Namen
»Narrenberger« trägt.

Das älteste Weingut am See
Arenenberg – Schon die Römer siedelten an diesem traumhaften Ort und betrieben Weinbau. Kein Wunder also, dass es Reben sind, die den roten Faden durch die Geschichte spinnen. Von der Spätantike führt er direkt zum mittelalterlichen »Narrenberg«, wie das Gut ursprünglich hieß, und weiter bis in die Gegenwart. Diese Leidenschaft für Wein, Gärten, höfisches Leben und Landwirtschaft prägt den Arenenberg noch heute.

Um diese DNA noch besser erlebbar zu machen, öffnet 2025 der bisher verschlossene Historische Weinkeller seine Pforten. Multimedial und spielerisch tauchen die Gäste in die unglaubliche Geschichte des Weins am Bodensee ein. Silvana, eine ersonnene Römerin, und Bacchus, der antike Weingott, lassen die vergangenen Jahrhunderte lebendig werden. Peter Mössner, der innovative heutige Chef des Weinguts, ergänzt ihre Erzählungen durch seine Sicht auf die Herausforderungen der Gegenwart und lädt zum Spaziergang durch die Gärten. Ein Schlückchen Arenenberger darf natürlich anschließend nicht fehlen!

Abgerundet werden die Angebote der Thurgauer Museen durch
Aktivitäten rund um den See. Namhafte Weingüter, Ausflugsziele und Kulturinstitutionen sind genauso mit von der Partie, wie der Verein Bodenseegärten. Unter dem Stichwort »Gärten und Wein« gibt das Netzwerk eine Übersichtskarte heraus, auf der die Partnerbetriebe verzeichnet sind.

Detaillierte Infos gibt es unter:

www.napoleonmuseum.ch
www.archaeologiemuseum.tg.ch
www.naturmuseum.tg.ch
www.historisches-museum.tg.ch
www.kunstmuseum.tg.ch
www.bodenseegärten.eu



Kommentar schreiben




* Pflichtfelder