sprich:[kult] Kultblatt seit 1979

Textilindustrie & Artists in Residence – Ausstellung Gewerbemuseum Winterthur

15.03.2023 | QLT Redaktion

Aesun Kim: Studio View at TaDA, 2021, Fotos: Ladina Bischof

Das Förderprogramm TaDA – Textile and Design Alliance ermöglicht internationalen Kulturschaffenden eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Ostschweizer Textil – und Designkultur.

Das Gewerbemuseum Winterthur bietet mit der Ausstellung von 13 Positionen einen Einblick ins dreijährige Pilotprogramm und zeigt das Potenzial, das sich bei einer engen Kooperation zwischen Gestaltung, Kultur, Technologie und Wirtschaft entfalten kann. Die Textilindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten erneut einen starken Wandel erlebt: Wechselnde Modeströmungen, neue Materialentwicklungen und Herstellungsverfahren, produktionstechnische und funktionale Innovationen und die Globalisierung mit der Verlagerung des Textilmarkts in Billiglohnländer sowie Fragen und Labels der Nachhaltigkeit sind nur einige der großen Herausforderungen. Für Schweizer Textilunternehmen – die sich gerade in der Ostschweiz auf eine äußerst erfolgreiche Tradition berufen können – ist es heute eine der wichtigsten Aufgaben, sich diesen Veränderungen zu stellen und sich in der weltweiten Konkurrenz zu behaupten. Deshalb sind sowohl in Technik und Technologie als auch im Design neue und kreative Ansätze gefragt.

Das Gewerbemuseum Winterthur gibt mit der Ausstellung „Textil-
industrie & Artists in Residence“ vom 21.4. bis 18.6. einen Einblick in das Programm von TaDA Textile and Design Alliance. Internationale Designerinnen und Künstlerinnen haben in Zusammenarbeit mit Ostschweizer Textilfirmen innovative Projekte, Experimente und Forschungsansätze entwickelt und zeigen damit zukunftsweisend auf, welches Potenzial in einer engen Kooperation zwischen Gestaltung, Kultur, Technologie und Wirtschaft liegt.

Die Kulturämter von Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und St. Gallen lancierten 2019 das Kulturförderprogramm TaDA – Textile and Design Alliance. Es ermöglicht profilierten Persönlichkeiten aus künstlerischen und anderen Disziplinen eine Auseinandersetzung mit der traditionsreichen und innovativen Ostschweizer Textilindustrie. Jährlich arbeiten sechs Residents aus dem In- und Ausland während dreier Monate mit Textilunternehmen in der Ostschweiz zusammen und vernetzen sich in verschiedenen Kontexten. Die Teilnahme an der TaDA Residency wird jährlich international ausgeschrieben. Über 850 Bewerbungen aus 86 Ländern sind seit 2019 juriert worden.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm sowie zahlreichen Veranstaltungen, Führungen & Talks begleitet.

Weitere Infos & detailliertes Rahmenprogramm: www.gewerbemuseum.ch



Kommentar schreiben




* Pflichtfelder