sprich:[kult] Kultblatt seit 1979
31.10.2024 | QLT Redaktion
Seit 1727 erklang Händels »Zadok The Priest« bei jeder Krönung eines britischen Monarchen. Trommelwirbel und prachtvolle Trompetenfanfaren kündigen die Akklamationen von Westminster an: »God Save the King!« Mit dem Pomp händelscher Fanfarenstöße schmückt sich heute auch die UEFA Champions League, die Königsklasse des Fußballs. Die neuen Herrscher werden jedoch nicht nur bejubelt: »Let mercy and truth go before thy face« ermahnt die Mächtigen zu Güte und Wahrhaftigkeit. Und das ist heute so nötig wie im Jahr 1727.
Messe C-Dur op. 86: Die erste der beiden Messvertonungen Beethovens wirkt ausgesprochen modern und hat für die Weiterentwicklung der Komposition von Messen im 19.Jahrhundert Maßstäbe gesetzt. Gegenüber dem weltumspannenden Pathos, das heute mit Beethovens »Missa solemnis« und »Neunte Sinfonie« verbunden wird, eröffnet die Messe C-Dur in ihrer subjektiv-bekenntnishaften Tonsprache den Zuhörerinnen und Zuhörern ganz neue Hörerlebnisse.
Das Publikum kann sich am 17.11. um 17 Uhr in der St. Gebhardskirche Konstanz auf einen Abend mit lyrischer wie auch glanzvoll hymnischer Musik in großer Besetzung freuen. Unter der Leitung von Wolfgang Mettler werden der Sinfonische Chor Konstanz mit seinen fast hundert Sängerinnen und Sängern und die Bodensee Philharmonie die Pracht und die Innerlichkeit von Händels und Beethovens Kompositionen erklingen lassen.
International gefragte und bekannte Solistinnen und Solisten werden die eindrucksvollen Solopartien singen: Die Sopranistin Verena Gropper, unter anderem trat sie beim Rheingau Musikfestival, den Händel-Festspielen Halle, Rhein Vokal, den Thüringer Bachwochen, dem MDR Musiksommer und dem Festival van Vlaanderen auf.
Die Mezzosopranistin Ulrike Malotta, die mit Orchestern wie der Akademie für Alte Musik, den Bochumer Symphonikern, dem Münchner Rundfunkorchester, den Münchner Symphonikern, den Bamberger Symphonikern und der Camerata Vocale Freiburg zusammen auftritt.
Die Tenor- und Bass-Soli singen Peter Schmitz, der als Solist bei verschiedenen internationalen Festivals, Gastspielen und Konzerttourneen in Deutschland, dem europäischen Ausland sowie in Russland und Japan eingeladen war, und Oliver Haux, der als freischaffender Opern-und Oratoriensänger tätig ist. Außerdem ist er Mitglied des in Konstanz sehr bekannten und beliebten Männerquartetts »Warten auf Heizmann«.
Infos
Tickets: ab 30.- Euro, Ermäßigung für Schüler/Studenten: 5.- Euro auf allen Plätzen bei Buch Kultur Opitz St-Stephansplatz 45 | 78462 Konstanz
Tel.: +41 (0) 7531 24171 | mail@buchkulturopitz.de