sprich:[kult] Kultblatt seit 1979

Sie spielen weiter! – Ausblick auf das Programm der SWP

15.02.2023 | QLT Redaktion

Gabriel Venzago

In Deutschland gibt es etwa 130 Kulturorchester. Damit findet man beinahe ein Viertel aller weltweit agierenden professionellen Symphonie- und Theaterorchester in der Bundesrepublik. Ein einzigartiger Umstand, der im UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen ist. Hier in Konstanz, einer lebendigen Stadt mit außergewöhnlich vielseitiger Kulturszene, ist eines dieser 130 Orchester beheimatet: die Südwestdeutsche Philharmonie. Sie ist gleichzeitig das einzige Orchester am Bodensee und gehört damit zu den wichtigsten Kulturträgern des deutschen Südwestens. Musikerinnen und Musiker aus 21 Nationen musizieren im Orchester gemeinsam. Fließend beherrschen sie alle die Sprache der Musik.

Auch in der aktuellen Saison 2022|2023 erfreuen sich Besucher an abwechslungsreichen Konzerten, spannenden Solistinnen und Solisten und – offiziell seit dem 1. Januar – natürlich an dem neuen Chefdirigenten. Die Konzerte der Südwestdeutschen Philharmonie sind, nach den Einschränkungen der vorherigen Jahre, erneut im üblichen Rahmen möglich und auch die Abonnements der Südwestdeutschen Philharmonie werden wie gewohnt durchgeführt.

Bis zum Sommer steht noch Einiges auf dem Programm der Philharmonie. So erwarten in den noch ausstehenden Philharmonischen Konzerten herausragende Solisten das Publikum: der Pianist Antonio Cheng Guan bei „Very British“ im Februar, der Cellist Emanuel Graf bei „Nostalgisch“ im April und die Violinistin Rosanne Philippens bei „Verführung“ im Mai.

Gabriel Venzago wird die beiden Philharmonischen Konzerte „Very British“ Ende Februar und „Nostalgisch“ im April dirigieren – diese Konzerte können sowohl in Konstanz als auch in der Stadthalle Singen und im Casino Frauenfeld erlebt werden. Der neue Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie begeisterte das Publikum bereits in mehreren Konzerten, unter anderem den traditionellen Neujahrskonzerten des Orchesters rund um den See in Frickingen, Radolfzell, Ehingen, Konstanz, Friedrichshafen und Singen, und überzeugte von seinem Können.

Mit Emmanuel Tjeknavorian kehrt im März zum Konzert „Liebeserklärung“ ein junger Dirigent zurück, der in der vergangenen Saison mit seinem hochmusikalischen Dirigat begeisterte und der prädestiniert ist für Gustav Mahlers emotionale 5. Symphonie. Am 5. Mai setzt der erste Gastdirigent der SWP – Marcus Bosch – seinen Bruckner-Zyklus mit Bruckners 7. Symphonie im Konstanzer Münster fort. Der perfekte Rahmen für Bruckners monumentale Musik.

Das philharmonische Konzert „Verführung“ im Mai ist Teil des 35. Bodenseefestivals, welches im Jahr 2023 unter dem Motto „über Grenzen“ stattfindet. Leo Hussain wird den Klangkörper dirigieren, die Violinistin Rosanne Philippens ist zu Gast und auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Erich Wolfgang Korngold und Richard Strauss.

Dieses Konzert ist eines der vier Konzerte, die das Abonnement im Milchwerk Radolfzell in der Saison 2022|2023 umfasst (wie auch das Konzert „Liebeserklärung“ am 28. März).

Für Freunde kleinerer – aber nicht weniger hervorragender – Besetzungen stehen diverse Kammerkonzerte zur Auswahl. Die Mitglieder der SWP finden sich zu unterschiedlichen Ensembles zusammen, teilweise ergänzt durch Gastmusikerinnen und -musiker, um in vielfältiger Weise Kammermusik zu bieten. So bietet ein Trio aus Klarinette (Erich Born), Akkordeon (Alexander Messmer) und einem Sprecher (Roland Wallisch) am 5. März im Festsaal des Inselhotels „Glossen und Kuriositäten mit Musik und Text“ und „Farbenreich“ wird es am 19. März im Studio der SWP mit Karoline Renner (Flöte), Ursula Erhart-Schwertmann (Violoncello) und Timo Altweg (Klavier) – um nur drei zu nennen.

Vielfältige Konzerte im Bereich Musikvermittlung für alle Altersstufen (eduart) zählen zum breiten Spektrum des Orchesters. So macht sich am 5. März im Kulturzentrum K9 für Kinder ab 8 Jahren „Peer Gynt“ auf die Suche nach dem Glück – ein Stück für eine Schauspielerin (Ilona Schulz) und Streichquartett (Circolo Quartett). In den Bereich der Musikvermittlung fallen auch die vormittäglichen öffentlichen Generalproben: Noch am 21. April in Konstanz und am 13. Mai in Radolfzell erhalten Besucher der Südwestdeutschen Philharmonie die Gelegenheit, einer Generalprobe beizuwohnen und zu erleben, wie Dirigent und Orchester verschiedenen Werken den letzten Feinschliff vor dem ersten Konzert verpassen.

Seit November 2021 ziehen die Südwestdeutsche Philharmonie und die Musikschule Konstanz als neuer Eigenbetrieb an einem Strang. Gemeinsam wollen sie die einzigartige Welt der Musik über alle Altersgrenzen hinweg noch stärker in der Region sichtbar und erfahrbar machen. Sicht- und vor allem hörbar wird dies bei „Fusion“ am 18. Juni. Dann treffen sich Schüler der Begabtenklasse der Musikschule und Orchestermusiker zum dritten Mal zu einem gemeinsamen FUSION-Konzert – diesmal gibt es aber Kammermusik in verschiedensten Besetzungen zu erleben.

Letztes Konzert ist dann am 2. August ein Gastkonzert auf der Insel Mainau: Wie schon im vergangenen Jahr verbinden sich Musical und Klassik bei „Musicalpeople meets Südwestdeutsche Philharmonie“.

Natürlich gelten auch in dieser Saison wieder das Kultursemesterticket für Studierende und die Kulturtafel-Karten für Personen mit geringerem Einkommen.

Das vollständige Programm mit allen Konzerten und Infos zu Karten und Orchester finden Sie unter www.philharmonie-konstanz.de