sprich:[kult] Kultblatt seit 1979
21.12.2020 | QLT Redaktion
Radolfzell am Bodensee ist 2021 ein Jahr lang Gastgeber und Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg. Das vom Land 1978 initiierte Projekt gibt Jahr für Jahr einer anderen Stadt oder Gemeinde die Gelegenheit, die vielen Facetten des Begriffs „Heimat“ für sich auszuloten und sich zu präsentieren.
In Radolfzell wird es um die Themen Brauchtum mit Fasnacht und Trachten, Naturschätze und Naturschutz sowie Radolfzell als Musikstadt gehen. Als inhaltliche Schwerpunkte prägen sie das Programm der Heimattage. Offizieller Auftakt ist der „digitale Neujahrsempfang“ am 17. Januar 2021 mit der Übergabe der Heimattage-Fahne von Sinsheim an Radolfzell, einer Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Neujahrsrede von Oberbürgermeister Martin Staab. Im Jahreslauf wird es Themenwochenenden, Ausstellungen und Konzerte geben. Traditionelle Herzstücke der Heimattage sind der Baden-Württemberg-Tag am 8. und 9. Mai 2021 und die Landesfesttage vom 10. bis 12. September 2021.
Das Planungsteam bei der Geschäftsstelle der Heimattage steht aufgrund der gestiegenen Infektionszahlen vor großen Herausforderungen. Die Winter-Veranstaltungen werden derzeit neu konzipiert. Auch für Frühjahr und Sommer wird mit unterschiedlichen Szenarien geplant. Deshalb kann es immer wieder zu Programmänderungen kommen.
Mehr Informationen: Heimattage Baden-Württemberg Radolfzell 2021, Güttinger Str. 19, 78315 Radolfzell, www.heimattage-radolfzell.de.
„Ich bin froh, dass die Stadt Radolfzell an der Ausrichtung der Heimattage festhält und sich gleichzeitig bereithält, die Umsetzung der Veranstaltungen wach und flexibel sich ändernden Bedingungen anzupassen. Dieses Engagement wird sich lohnen, da bin ich sicher. Denn Heimat ist wichtiger denn je, die Heimattage Baden-Württemberg sind wichtiger denn je.“
Winfried
Kretschmann, Ministerpräsident des Landes
Baden-Württemberg
„Wir möchten Wege suchen und finden, wie wir Brauchtum, Musik und Wissensvermittlung Raum geben und dabei miteinander im Kontakt bleiben können – gerade in dieser Zeit. Denn auch das ist es, was Heimat ausmacht: dass wir in unseren Gemeinwesen, unserer Stadt und unserem Land, miteinander in Verbindung sind. Dieser Herausforderung möchten wir uns stellen, mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, um die Heimattage für alle Beteiligten sicher zu gestalten.“
Martin Staab, Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell
Save the Dates! Veranstaltungstermine im Überblick
ACHTUNG: Die Veranstaltungen im Rahmen der Heimattage werden angesichts der Corona-Pandemie in unterschiedlichen Szenarien geplant, um so für alle Beteiligten ein sicheres Erlebnis zu schaffen. Den aktuellen Planungsstand findet man immer unter www.heimattage-radolfzell.de
17.01.2021: „Digitaler Neujahrsempfang“: Film mit Übergabe der Heimattage-Fahne von der Stadt Sinsheim (OB Jörg Albrecht) an die Stadt Radolfzell (OB Martin Staab), einer Ansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Neujahrsrede von Oberbürgermeister Martin Staab.
06./07.02.2021: Narrenreise
20.03.2021: Sonderausstellung „Trachten Leben!“ im
Stadtmuseum
28.03.-10.10.2021: Ausstellungsprojekt mit der Universität Konstanz zum Thema „Heimat im Alltag“ in der Villa Bosch
17./18.04.2021: Naturerlebnistage in Möggingen
24.04.2021: „Radolfzell in Tracht“ (Internationaler Bodensee Trachtentag auf der Insel Mainau, geplant für 25.04.2021 entfällt)
08./09.05.2021: Baden-Württemberg-Tag mit Ausstellungseröffnung „Wirtschaft&Zukunft“ im Milchwerk
11.-13.06.2021: 3. Seefestival am Konzertsegel „Neue Ufer“
September 2021: Ausstellung „Gut beTRACHTet“
10.-12.09.2021: Landesfesttage
09.-10.10.2021: Straßenmusikfestival meets „Musik uff de Gass“
16./17.10.2021: Naturerlebnistage am Bodenseeufer
19.11.2021: Verleihung Landespreis für Heimatforschung
Die Ortsteil-Bürgerprojekte im Überblick
25.-28.06.2021: Singspiel „De Bue und die Fischerin“, Jürgen Karrer, Michael Maisch und Ensemble, Möggingen
19./20.06.2021: Güttinger Hometdag, Dorfgemeinschaft Güttingen
19.06.2021: Serenadenkonzert, Musikverein Markelfingen
18.-19.09.2021: Unser Dorf – Unsere Heimat, Dorffest Stahringen
30.09.-03.10.2021 778-Ortszeit-HEIMAT, Böhringen
Dinner in BUNT, Böhringen: April bis Dezember 2021
Aktionstag „Heimat auf dem Bodanrück“ in Liggeringen
Buchprojekt aus Möggingen „Zämme Xammelt“
Filmprojekt aus Markelfingen über das Dorfleben vom Verein Markelfingen attraktiv
Filmprojekt aus Markelfingen über das Dorfleben vom Verein Markelfingen attraktiv
(Änderungen vorbehalten, weitere Projekte in Planung)
In
Kürze: Die Heimattage Baden-Württemberg
Seit
1978 gibt es die Heimattage Baden-Württemberg. Sie sind ein
gemeinschaftliches Veranstaltungsformat einer Kommune und des Landes
Baden-Württemberg. Jedes Jahr werden sie in die Hand einer anderen
Stadt, Gemeinde oder eines kommunalen Verbundes gelegt. Von der
bisher kleinsten Stadt Engen mit 11.000 Einwohnern bis zur Großstadt
Karlsruhe mit 311.000 Einwohnern reicht das Spektrum der bisherigen
Ausrichterorte. Die fachliche Begleitung der Heimattage
Baden-Württemberg übernimmt der Landesausschuss Heimatpflege
Baden-Württemberg. In diesem Gremium sind die Verbände der
ehrenamtlichen Heimatpflege und die für Heimatpflege zuständigen
Landesbehörden gebündelt. Verantwortlich für die Durchführung der
Heimattage ist zwar die ausrichtende Kommune, jedoch sind wichtige
Entscheidungen mit dem regional zuständigen Arbeitskreis
Heimatpflege abzustimmen. 2020 sollten die Heimattage in Sinsheim
stattfinden, mussten aber aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der
Pandemie im April abgesagt werden. 1978 machte Konstanz den Anfang
als Ausrichterstadt der Heimattage, 2021 kehren sie erstmals wieder
an den Bodensee zurück.