sprich:[kult] Kultblatt seit 1979
12.03.2025 | QLT Redaktion
Zum Frühlingsanfang am 21.3. wird es einem dann warm ums Herz. »Roots & Culture #3«: Lutan Fyah //Jah Mason// Droop Lion(JM) with The Free People Band stehen auf dem Programm. Den Support übernehmen The Ammonites. Lutan Fyah, geboren in St. Catherine, Jamaika, wuchs in einer musikalischen Familie auf. Nach einer Karriere im Profi-Fussball widmete er sich ab 1999 der Musik und veröffentlichte 2004 sein Debütalbum »Dem No Know Demself«. Es folgten weitere Werke, die ihn mit tiefgründigen Texten und Reggae-Sound international bekannt machten. Jah Mason, geboren in Manchester, Jamaika, begann seine Karriere in den 90ern und fand seinen Durchbruch 2005 mit dem Hit »My Princess Gone«. Sein Album »Princess Gone… The Saga Bed« machte ihn zu einem Star der Reggae-Szene, besonders in Europa. Mit Songs wie »Mama Earth« und »Mi Chalwa« verbindet er persönliche, spirituelle und gesellschaftskritische Themen und begeistert bei Festivals weltweit. Droop Lion, aufgewachsen in Kingston, Jamaika, nutzt Musik, um sozialkritische Botschaften zu vermitteln. Mit Songs wie »Mama Soon Come Back« und »Freeway« thematisiert er Gewalt und Ungerechtigkeit, während er Hoffnung und Zusammenhalt betont.
Konkolo Orchestra ist ein Projekt aus Zürich, das von dem Multiinstrumentalisten, Produzenten und Komponisten Alexis Malefakis ins Leben gerufen wurde. Mit starken Anleihen aus Jazz, Afrobeat und Highlife zollt Konkolo Orchestra musikalischen Idolen wie Fela Anikulapo Kuti, Tony Oladipo Allen, Ebo Taylor und vielen weiteren Tribut. Das erste Album »Future Pasts« knüpft an das warme, lebendige und von Percussion geprägte Motiv der überaus beliebten Single »Blue G.« aus dem Jahr 2022 an. Malefakis schreibt das Afrobeat-Lehrbuch hier zwar nicht neu, aber seine Produktion überzeugt mit einem selbstbewussten Umgang mit dem Genre. Seine Kompositionen haben eine klare Persönlichkeit und eine durchdachte Struktur, bereichert durch eine talentierte Reihe von Gastvokalisten: Nongoma (Südafrika), Sir Frank Karikari (Ghana) und Kitio Batola (Kongo), begleitet von Eric Owusu (Ghana) an den Percussions. Für alle, die Musik lieben, die zu Bewegung und Reisen inspiriert, ist dieses Album wie das Hineinplatzen in eine Hochzeitsparty, bei der auch noch ein gutes Dutzend Musiker am 12.4. im Kammgarn auf der Bühne stehen.
Steiner & Madlaina kehren auf ihrer neuen Tour zu ihren Wurzeln zurück – dorthin, wo alles begann. Mit einem Konzept, das Intimität und Nähe feiert, laden Nora und Madlaina zu einer besonderen musikalischen Reise ein: nur im Duo, ohne Schnickschnack, ganz nah dran. Vor genau 10 Jahren veröffentlichten die beiden ihre ersten Songs, damals noch ganz ohne große Bühnen und Band, sondern in kleinen, fast privaten Rahmen. Diese Magie wollen sie jetzt wieder aufleben lassen. Mit ihrem brandneuen Album im Gepäck geben Steiner & Madlaina eine Serie von exklusiven Konzerten in handverlesenen, kleinen Locations (im Kammgarn am 11.4.), die die intensive Verbindung zwischen den Künstlerinnen und dem Publikum in den Mittelpunkt stellen.