sprich:[kult] Kultblatt seit 1979

38. Theatertage am See – Jetzt erst recht: Theater!

15.02.2023 | QLT Redaktion

Sophie

Es ist wieder da, das große Festival des Amateurtheaters, das seit 1984 in Friedrichshafen über mehrere Bühnen geht und einem umfangreiches Kursprogramm begleitet wird. Die ersten Tage gehören in der Bodensee-Schule St. Martin dem Jugend- und Schultheater, das Wochenende dem internationalen Amateurtheater. Für beide Gattungen stehen jeweils acht bzw. neun Vorstellungen auf dem Programm. Was die Amateurszene an Stücken erarbeitet, lässt die Konflikte und Themenlagen in der Gesellschaft wiederspiegeln. Doch da wird kein Trübsal geblasen, die Inszenierungen haben Witz und Tempo, da hat sich das Spiel aller Altersgruppen weiterentwickelt. Das Jugend- und Schultheater unter dem Titel JustSEE findet von 29. bis 31.3. statt, das Amateurtheater spielt von 31.3. bis 2.4. Zehn Wochenendkurse finden gleichzeitig statt, die von Theaterexperten geleitet werden.

Eröffnet wird JustSEE im Manegentheater am 29.3. mit gleich zwei Produktionen: Das Stuttgarter Theaterhaus+Plus zeigt um 18:30 Uhr OTHERING. Um 20 Uhr geht es weiter mit SOPHIE! Aufgeführt von der Blickwechsel Theaterwerkstatt, München. Am 30.3. ist schon um 10:15 Uhr das Kindervolkstheater Sorvancy, Charkiw (zurzeit in Nürnberg) mit dem pantomimisch aufgeführten Stück „Die Erde – der Planet der Liebe“ zu Gast. Danach übernimmt um 11:15 Uhr das Theater Transit Kinder-Ensemble aus Ober-Ramstadt mit Platz da! Weiter geht es um 14:30 Uhr mit der Bühnenfassung von Moby Dick. Es spielt die Theater-AG (Klasse 8/9) des Wildermuth-Gymnasiums, Tübingen. Das Theater Jugendclub Kulturzentrum GEMS, Singen zeigt Schach dem Kaufrausch um 17 Uhr. Um 20 Uhr führt das Spielzeitteam des Theaters Tempus fugit e.V., Lörrach „Der Verschollene“ von Franz Kafka, bearbeitet von Vaclav Spirit, auf. Am 31.3. spielt Mutabor, Herxheim um 15.15 Uhr das Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“ nach den Brüdern Grimm.

Das Internationale Amateurtheater startet am 31.3. um 19 Uhr (nochmals am 1.4. um 13 Uhr) mit The Lost Paradise der Pearl Theatre Group, Teheran (Iran). Aufführungssprache: Farsi und Englisch Optional mit deutschen Untertiteln. Danach präsentiert um 20:15 Uhr das Teatro International e.V., Ulm „Endlich – ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten“. Mit dem Ensemble Deterministisches Chaos, Suhr (Schweiz) wird der Theatertag um 22 Uhr beendet. Tags drauf, am 1.4. steht schon um 10:30 Uhr das Generationentheater Zeitsprung, Tübingen mit der Aufführung von HALT!! Fundstücke auf der Bühne. Weiter geht’s um 15 Uhr mit „Weizen auf der Autobahn“. Aufgeführt von TheSaStA dem Theater Sankt Stephan Amstetten (Österreich). Um 19 Uhr inszeniert die Theater-AG Gymnasium Bammental „Sein oder Nichtsein – Wer lieben will, muss sterben können“, frei nach Shakespeares Hamlet. Der Abend endet mit der Theatergruppe Spielbrett e. V., Dresden um 20:45 Uhr mit „Shakespeares Kaufmann“. Der 2.4. startet um 10 Uhr mit „Singing In The Rain“, gegeben von der companie paradox, Ravensburg. „Auf der Suche nach einem Narren“ begibt sich das Theater „ART“, Polozk (Belarus) um 11 Uhr. Aufführungssprache: Russisch mit deutschen Untertiteln. Das Finale der Kinderkurse gibt es um 13:30 Uhr, das Finale der Kurse und die Theaterpreisvergabe finden um 14:30 Uhr statt.

Infos und Reservierungen:
www.theatertageamsee.de



Kommentar schreiben




* Pflichtfelder